Archive for März, 2011


Drogenabhängige sind gegen kostenloses Heroin“, berichtet Politiken. Wie die dänische Tageszeitung erklärt, können sich Süchtige seit zehn Monaten in öffentlichen Hilfseinrichtungen kostenlos rezeptpflichtige Heroin-Dosen verabreichen lassen. Es handelt sich um reines Heroin, dass ohne jede strafrechtliche Verfolgung konsumiert werden kann. Dennoch haben nur 80 Menschen dieses Angebot in Anspruch genommen, an das ebenfalls eine Behandlung gebunden ist. Insgesamt verfügen die Einrichtungen über 300 Plätze. „Die Behandlung schränkt den Patienten sehr ein, wird streng überwacht und kontrolliert“, erklärt der leitende Sozialmediziner der dänischen Hauptstadt. Die Drogenabhängigen müssen ein oder zwei Mal täglich in die Einrichtung kommen und jede einzelne Dosis muss unter medizinischer Aufsicht eingenommen werden. „Wenn die Junkies das vom Staat bezahlte Heroin ablehnen, ist klar, dass das Programm überarbeitet werden muss“ und die betroffenen Personen vielmehr angehört werden müssen, meint Politiken.

Bonn/Rheinbach. Dass in vielen Gefängnissen nicht nur Handys und Alkohol, sondern auch Drogen unter den Gefangenen gehandelt werden, ist ein offenes Geheimnis. In der Justizvollzugsanstalt (JVA) Rheinbach sollen sich jetzt sogar zwei Beamte mit sechs Gefangenen und zwei externen Dealern zusammengetan haben, um den Handel mit Heroin und Cannabis professionell zu organisieren.

 Foto: Saxler-SchmidtFoto: Saxler-Schmidt

Wie Oberstaatsanwalt Robin Faßbender am Mittwoch mitteilte, wurden die zehn Männer im Alter zwischen 27 und 52 Jahren jetzt wegen bandenmäßigen Drogenhandels sowie Bestechlichkeit und Bestechung im besonders schweren Fall angeklagt. Voraussichtlich müssen sie sich demnächst vor der 3. Großen Strafkammer des Bonner Landgerichts verantworten.

„Ein derartiger Fall ist im hiesigen Bereich noch nicht bekannt geworden“, so Faßbender zu der Dimension des Drogenhandels hinter Gittern. Bei 13 Taten, die in den Augen der Staatsanwaltschaft nachgewiesen werden können, sollen 635 Gramm Heroin und 800 Gramm Cannabis in das Gefängnis eingeschleust worden sein.

Der Verkauf der Drogen brachte anscheinend mehr als 100 000 Euro ein. Die Initiative soll im März 2008 von zwei Insassen der JVA ausgegangen sein: Offenbar wussten sie, dass ein 52 Jahre alter Bediensteter in finanziellen Schwierigkeiten steckte.

Der Vollzugsbeamte ließ sich schließlich laut Anklage auf den Plan der Männer ein: Von zwei Dealern bekam er die in Päckchen verpackten Drogen nach Hause in seinen Briefkasten geliefert, so der Oberstaatsanwalt. Anschließend soll er die Päckchen in die JVA geschleust haben.

Dort hatten die beteiligten Gefangenen, die allesamt mehrjährige Haftstrafen absitzen, anscheinend ein regelrechtes Handelsnetz aufgebaut: Neben den Drogen sollen auch eingeschleuste Waren wie Mobiltelefone und Sonnenbrillen an die Mithäftlinge verkauft worden sein.

Wenn Gefangene Bestellungen aufgaben, sollen sich die Bandenmitglieder bei einem mitangeklagten 36 Jahre alten Beamten – der Einblick in die Gefangenenkonten hatte – erst einmal über deren finanzielle Verhältnisse Klarheit verschafft haben.

Doch im November 2008 bekamen die Ermittler Wind von dem Treiben: Ein 43 Jahre alter Häftling, der an den Bestellungen und dem Verkauf der Drogen beteiligt gewesen sein soll, packte aus. Es folgten verdeckte Ermittlungen, bei denen vor allem etliche Handys überwacht wurden.

Im März 2009 schlugen die Fahnder der Ermittlungsgruppe „Briefkasten“ dann zu: Sie durchsuchten unter anderem bei dem 52-Jährigen und nahmen den Vollzugsbeamten in Untersuchungshaft. Nach fünf Monaten wurde er gegen Auflagen wieder auf freien Fuß gesetzt.

Dass erst jetzt Anklage erhoben wurde, lag laut Faßbender an den langwierigen Ermittlungen – insgesamt wurden Verfahren gegen mehr als 100 Personen eingeleitet – und der sich nur nach und nach entwickelnden Aussagebereitschaft der inzwischen teilgeständigen Angeklagten. Das Fall wird in Kürze am Bonner Landgericht verhandelt.

Artikel vom 10.03.2011 http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=860047

DOCTORS are writing thousands of suspect prescriptions for a pharmaceutical variation of heroin, much of it destined for the black market, forcing the federal government to investigate the actions of 50 medical practitioners.

More than 580,000 taxpayer-funded scripts were approved in NSW in the past two years for OxyContin and similar opiate painkillers, such as OxyNorm and MS-Contin, dubbed “hillbilly heroin“.

For every $34 script of OxyContin, users are obtaining a box of 20, 80 milligram tablets. Each tablet can then sell on the black market for as much as $50. With further subsidies to pensioners, the box can be bought for as little as $6 – and its contents might be sold on the street for $1000.

Advertisement: Story continues below 

While the medication has revolutionised care for chronic pain sufferers, it is leaking out of the health system to such an extent that police and health experts warn it could soon surpass street heroin and ice as the needle addict’s drug of choice.

The prescription opioids are obtained unlawfully by dealers and addicts who “doctor shop“ for multiple prescriptions. One patient visited 46 doctors in three months and obtained 119 scripts, primarily for OxyContin, the government has confirmed.

Sydney doctor Alan Saunders, who has been targeted by doctor shoppers, warned: „It’s not just OxyContin – it’s valium and all the other drugs. The government is subsidising the drug trade.“

Pharmacists say they are confronted with stolen and fake scripts, while legitimate pain sufferers are obtaining the drug and then selling it.

The government acknowledges the problem. Federal Minister for Human Services Tanya Plibersek confirmed to The Sun-Herald that Medicare had identified 50 doctors for “unusually high levels of prescription writing for drugs such as OxyContin and OxyNorm“.

„The misuse of prescription narcotics is a growing problem which destroys lives and tears communities apart. Doctors suspected of making these drugs available to patients who do not require them for clinical purposes will be put on notice.“

With a slow-release formula, OxyContin capsules are designed to work through the day. Illicit users, however, discard the other binding agents and extract the drug in its purest form so, when injected, it delivers an instant hit.

According to new state government statistics released to The Sun-Herald, more than $557 million worth of illegal drugs were seized in the state last year – more than double the street value of the previous year’s tally of $260 million. The haul included $185.2 million worth of cannabis, $126 million of cocaine, $195 million of amphetamines and $28 million of MDMA/ecstasy. NSW Police Minister Michael Daley said the figures showed police were doing “a fantastic job keeping our streets safe“, adding: “It’s millions of doses of deadly substances that have been kept out of the veins of would-be drug users.“

Significantly, NSW police also seized more than $25 million worth of heroin. At the same time, a taxpayer-funded version of the drug is infiltrating the black market. The commander of the NSW drug squad, Nick Bingham, said: “We’re talking pharmaceutical-grade heroin. It’s highly sought after in the drug-using community and, unfortunately, it is finding its way [onto the streets]. To be honest, police don’t particularly want to have to target prescription opiates when there are other important things to tackle, such as organised crime.“

Inspector Bingham is part of the recently formed National Pharmaceutical Misuse Strategy Committee and said prescription opiates were “high on the agenda … One of the discussion points is educating doctors in regards to prescriptions … there needs to be tighter scrutiny.“ The director of the Alcohol and Drug Service at St Vincent’s Hospital, Alex Wodak, agrees major reforms are needed to improve the way opiates are prescribed by the medical profession: “The process needs to be far more discriminating, more realistic, more careful.

“GPs do the bulk of this work. They’re under tremendous pressure and could do with better assistance from the whole system, whether it be from medicine doctors, psychiatrists, pain doctors or better guidelines tailored to them.“

Dr Wodak also referred to the “long overdue“ national real-time database which, if implemented, could alert authorities when “runners“ try to use multiple scripts at different chemists, at different locations.

“The Commonwealth seems interested in trying to get all the states to adopt a similar live system,“ he said. “If we are serious about this issue, we have to form a national response.“

But Richard Mattick, from the National Drug and Alcohol Research Centre, fears a crackdown could hit genuine pain sufferers.

“Let’s not forget these medications are terribly important to the community,“ he said. “If you have a loved one affected by cancer or serious pain, you want them to receive the best possible care and these medications are much better, much safer than anything previously available. The community is better served and, in a way, that has allowed prescribing to be more generous.

“The danger here is that we see the bad side but don’t balance that against the need.“

Gideon Warhaft, of the NSW Users & AIDS Association, argues: “There will always be people who inject drugs and there will always be people with narcotics dependencies. The positive advantage with OxyContin is that users know exactly what they’re getting, whereas with heroin, they don’t. Many now prefer OxyContin because it’s clean and it’s safer.“

Patients ’sell drugs to help families‘

"Better than heroin" ... Stephen buys Oxycontin from people who are terminally ill.„Better than heroin“ … Stephen buys Oxycontin from people who are terminally ill. Photo: Jacky Ghossein

FORMER heroin user Stephen* has been using Oxycontin for six years but has a better alternative than doctor shopping. He buys the drug from terminally ill people who use the funds as a legacy for their families.

“I got introduced to Oxycontin by a sick friend who was being prescribed it. They were receiving roughly 30 per cent more than they needed so I took it off their hands.

“There are a lot of terminally ill people out there who get so much of this stuff, they’re selling it and making a fortune. It’s their legacy, for their kids … it’s a far better option than doctor shopping, taking risks and ending up in jail. They’re helping you and you feel as though you’re helping them.“

Advertisement: Story continues below

He said the Oxycontin rush wasn’t as intense as heroin and it wore off more quickly but the feeling was “extremely similar“ to heroin and many users preferred it.

“Heroin can be dangerous, particularly if you don’t know where it’s come from … I have overdosed twice. But with Oxycontin, you know exactly what dose you’re getting and at $30-$40 for an 80 milligram tablet, it’s far better value for money.“

He said if politicians came down on Oxycontin, users would “revert … to heroin – which can mean stealing, armed robberies and doing absolutely anything to fund it“.

source: http://www.smh.com.au/nsw/legal-heroin-sold-to-addicts-20110305-1bipy.html

More young people are becoming addicted to heroin in Burma’s northernmost Kachin state as authorities fail to clamp down on dealers, sources in several towns have warned.

Males between the ages of 17 and 40 were among the most affected,s aid a resident of Mogaung town, which lies just west of the Kachin capital, Myitkyina. Other towns suffering rising rates of addiction were Mohnyin, Myitkyina and Hpakant, he added.

“The kids are so ruined,” the man said. “Everyone, from students aged around 18 to even farmers, are addicted to heroin. They were only trying it out at the beginning but now are addicted.”

He continued that most addicts were injecting the drug, a cheaper method despite the health risks. One intra-venous hit, he said, cost around 1000 kyat ($US1), while smoking through a pipe costs up to 4000 kyat ($US4.50).

A group of heroin dealers were reportedly arrested last month in Mohnyin by the government’s Anti-Drugs Task Force (ADTF) but later released on bail. The man said they had quickly got back to dealing.

BurmaBurma

Assertions by the Burmese government that it is stamping out the country’s lucrative drugs trade have been widely doubted: the US released a report last week saying that Burma had “demonstrably failed” to halt the trade of heroin and its derivative, opium, whilst statistics showed that in-country production of methamphetamine continues to rise.

The report was followed by an announcement in the state-run New Light of Myanmar newspaper that 15,021 acres of poppy fields were destroyed in 2010-2011, 411 of which were in Kachin state. Regardless, however, criticism continues to abound.

“The government is the main culprit for this,” said the Mogaung resident. “The government is the first to blame and the dealers the second. They are openly selling drugs on a tray.”

He claimed that dealers paid monthly bribes of up to 400,000 kyat ($US450) to government officials, including the ANTF.

Two years ago the Kachin News Group released an alarming report claiming that a significant number of students at the once prestigious Myitkyina University in Kachin state had fallen victim to drug addiction, notably heroin, with dealers initially luring students in with free samples.

Until the late 1990s and the explosion in Afghan heroin, Burma had held the distinction of being the world’s leading source of the narcotic, with the ethnic United Wa State Army producing hundreds of thousands of tonnes each year.

A report released last year by the Thailand-based Shan Drug Watch claimed that junta-backed militias had taken over ethnic armies as Burma’s main drugs’ producers, with the product finding its way to neighbouring Thailand and China.

 

source:http://www.eurasiareview.com/world-news/asia/burma-heroin-use-up-as-supply-goes-unchecked-08032011/

There has been a dramatic decrease in the amount of heroin in the UK, BBC News has learned.

The Serious Organised Crime Agency claimed the drop was due to supply routes being cut off and said the street price of the drug had doubled.

Europe’s biggest drug testing company, Concateno, said the number of addicts testing positively for heroin had halved in the past six months.

However, it warned that suppliers were diluting heroin with other drugs.

If heroin purity returned to normal levels, addicts would face an increased risk of overdose.

There are an estimated 300,000 users of heroin, which comes mainly from Afghanistan and Pakistan, in the UK.

Concateno takes swabs from anyone on a court testing order or in drug treatment for heroin.

Its figures show positive tests occurring in up to 48% of cases over recent years, but last December the rate fell to 22%.

The suggestion of an interruption in the supply is backed up by police reports of shortages in several places in the UK.

Officers from the Serious Organised Crime Agency (Soca) point to both the efforts of law enforcement agencies and environmental factors such as the floods in Pakistan.

And they say exaggerated perceptions among traffickers of a poppy blight may have led dealers to hold their supplies back and create higher prices on the street.

Relationships between Soca and the Turkish police are also said to be strengthening, leading to pressure on what has been a key supply route.

The drug is now said to command £40,000 a kilo – double the price of last year.

Posted by the BBC

 

Auf angemessene Behandlung haben Schmerzpatienten einen klaren Anspruch. Ärzte befürchten jetzt, dass eine neue medizinische Leitlinie ihre Arbeit erschweren könnte.

Schlafmohn, aus dem natürlich Opioide gewonnen werden

 

Schmerzpatienten müssen geduldig sein. Oft vergehen leidvolle Jahre mit einer Odyssee von Arzt zu Arzt, bis sie endlich eine angemessene Behandlung erfahren. Aber auch die Geduld von Schmerztherapeuten wird strapaziert. Nachdem Pioniere wie Thomas Flöter in Frankfurt am Main und Dietrich Jungck in Hamburg vor fast dreißig Jahren die ersten kassenärztlichen Praxen für Schmerztherapie eröffnet hatten, war es noch ein steiniger Weg zu der Einsicht in der Ärzteschaft, dass Schmerz als eigenständige Krankheit auftreten kann.

Nun sehen Schmerztherapeuten neues Unheil heraufziehen. Anlass ist eine im vergangenen Herbst vorgelegte Leitlinie mit dem Kürzel „Lonts“, in der die Langzeit-Anwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen in Frage gestellt wird. „Über drei Monate hinausgehende Daueranwendungen opioidhaltiger Analgetika haben keine nachgewiesenen anhaltenden Schmerzlinderungen erbracht“, lautet eine der Schlussfolgerungen. Auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag vergangene Woche in Frankfurt am Main sorgte dieses Papier für Empörung. Man ging mit ihm hart ins Gericht.

Artikel-Services

Schmerztherapie

Streit um Opioide

Auf angemessene Behandlung haben Schmerzpatienten einen klaren Anspruch. Ärzte befürchten jetzt, dass eine neue medizinische Leitlinie ihre Arbeit erschweren könnte.

Von Reinhard Wandtner

Schlafmohn, aus dem natürlich Opioide gewonnen werdenSchlafmohn, aus dem natürlich Opioide gewonnen werden

29. März 2010

Schmerzpatienten müssen geduldig sein. Oft vergehen leidvolle Jahre mit einer Odyssee von Arzt zu Arzt, bis sie endlich eine angemessene Behandlung erfahren. Aber auch die Geduld von Schmerztherapeuten wird strapaziert. Nachdem Pioniere wie Thomas Flöter in Frankfurt am Main und Dietrich Jungck in Hamburg vor fast dreißig Jahren die ersten kassenärztlichen Praxen für Schmerztherapie eröffnet hatten, war es noch ein steiniger Weg zu der Einsicht in der Ärzteschaft, dass Schmerz als eigenständige Krankheit auftreten kann.

Nun sehen Schmerztherapeuten neues Unheil heraufziehen. Anlass ist eine im vergangenen Herbst vorgelegte Leitlinie mit dem Kürzel „Lonts“, in der die Langzeit-Anwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen in Frage gestellt wird. „Über drei Monate hinausgehende Daueranwendungen opioidhaltiger Analgetika haben keine nachgewiesenen anhaltenden Schmerzlinderungen erbracht“, lautet eine der Schlussfolgerungen. Auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag vergangene Woche in Frankfurt am Main sorgte dieses Papier für Empörung. Man ging mit ihm hart ins Gericht.

Anzeige

Vor gar nicht langer Zeit herrschte unter Ärzten noch die Ansicht vor, Schmerzen seien stets eine Begleiterscheinung von „echten“ Erkrankungen. Die Schmerzbekämpfung galt gewissermaßen als Nebentätigkeit des jeweiligen Facharztes. Rückenschmerzen etwa fielen klar in die Zuständigkeit des Orthopäden. Besondere Kenntnisse schienen nicht nötig zu sein: bei leichten Beschwerden ein leichtes Mittel wie Paracetamol, bei starken Leiden notfalls ein Opioid.

Sind die Studien tatsächlich aussagekräftig?

Unermüdlich haben Ärzte, die über Erfahrung in spezieller Schmerztherapie verfügen, mit wissenschaftlicher Unterstützung gegen dieses Schubladendenken angekämpft – mit Erfolg. Inzwischen orientieren sich informierte Therapeuten nicht mehr nur an der Stärke des Schmerzes, sondern vor allem an den von Patient zu Patient oft recht unterschiedlichen Mechanismen. So kann es angebracht sein, das Stufenschema auf den Kopf zu stellen und auch bei nicht tumorbedingten Schmerzen gleich ein Opioid anzuwenden, damit die Beschwerden nicht chronisch werden. Chronischer Schmerz kann sogar Hirnstrukturen verändern und ist schwer auszulöschen. Soeben ist in den „Proceedings“ der amerikanischen Nationalen Akademie der Wissenschaften (doi: 10.1073/pnas.1001504107) der Bericht einer finnischen Forschergruppe um Sanna Malinen erschienen, dem zufolge chronischer Schmerz auch bei ruhenden Patienten mit einem auffälligen Aktivitätsmuster im Gehirn einhergeht.

Ungezählte Patienten mit chronischen Schmerzen haben von der dauerhaften Opioidanwendung schon profitiert. Diesen Erfolg sehen viele Therapeuten durch die neue Leitlinie gefährdet, und entsprechend harsch fiel die Kritik aus. Der Psychologe Hardo Sorgatz von der Technischen Universität Darmstadt, unter dessen Leitung „Lonts“ im Auftrag der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes erarbeitet wurde, versuchte in Frankfurt einen verbalen Präventivschlag zur Verteidigung der Leitlinie. Diese genüge strengsten methodischen Kriterien und beruhe ausschließlich auf den Ergebnissen der wissenschaftlich aussagekräftigsten Studien. Doch Michael Überall vom Nürnberger Institut für Qualitätssicherung in Schmerztherapie und Palliativmedizin förderte hinter der Glanzfassade des Wissenschaftsgebäudes etliche Risse zutage. Er attestierte „massive methodische Schwächen bei der Analyse von wissenschaftlichen Studien“, die „zu falschen Schlussfolgerungen für die Langzeit-Therapie mit Opioiden“ führten.

Das Grundrecht auf Behandlung

Aufwendige Studien zur Wirkung von Opioiden und anderen Schmerzmitteln stammen häufig aus den Zulassungsverfahren für neue Medikamente. Diese erstrecken sich aber kaum über mehr als drei Monate, so dass man ihnen tatsächlich nichts über eine längere Anwendungsdauer entnehmen kann. Für den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie, Gerhard Müller-Schwefe aus Göppingen, steht der Nutzen für viele Patienten gleichwohl außer Frage. Nur lässt er sich schwer wissenschaftlich dokumentieren, denn dazu müsste man einigen Patienten die Opioide vorenthalten, was ethisch kaum zu rechtfertigen wäre.

So hilfreich Opioide sind – sie bergen auch Risiken. Das zeigt sich an der sogenannten Hyperalgesie, dem Phänomen, dass nach einiger Zeit die Schmerzempfindung sogar verstärkt werden kann. Gefördert wird dieser Effekt durch einen abrupten Entzug. Eine Gruppe um Jürgen Sandkühler von der Medizinischen Universität Wien hat herausgefunden, dass hierbei Kalzium-Ionen über bestimmte Rezeptorkanäle in die Nervenzellen der Schmerzbahn im Rückenmark strömen. Möglicherweise verursachen auch starke Schwankungen des Opioidspiegels während der Therapie eine Hyperalgesie. „Darum ist der Einsatz retardierter Darreichungsformen, die den Wirkstoff gleichmäßig über einen längeren Zeitraum abgeben, besonders wichtig“, sagte Sandkühler.

Patienten, die wegen Schmerzen in die Sprechstunde kommen, haben mehr Rechte, als sie und die Ärzte oft glauben. Darauf wies Klaus Kutzer, ehemals Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof, in Frankfurt hin. Er verdeutlichte, „dass es ein allgemeines Menschenrecht ist, von Schmerzen befreit zu werden und, wo dies nicht möglich ist, Schmerzlinderung zu erfahren“. Zudem gebe es hierzulande ein Grundrecht auf eine entsprechende Behandlung. Unter Bezug auf das jüngste Urteil zur Sicherung des Existenzminimums von Hartz-IV- Empfängern sagte Kutzer, die Bekämpfung schwerer Schmerzen sei „genauso ein Aspekt des menschenwürdigen Existenzminimums wie der Erhalt der zum Lebensunterhalt benötigten Geldmittel“. Unterlassene Schmerztherapie könne sogar Körperverletzung sein, denn „das Unterlassen ist dem Tun gleichzustellen, wenn die Pflicht besteht, Schmerzen zu beseitigen“.

Eine Vorreiterrolle beim konsequenten Schmerzmanagement will jetzt die Stadt Münster einnehmen. Dort wurde an diesem Dienstag ein Forschungsvorhaben der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg vorgestellt, das auf die umfassende Dokumentation und Verbesserung der stationären sowie ambulanten Versorgung zielt. Das Projekt „Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster“ ist auf drei Jahre angelegt.

Text: F.A.Z.
Bildmaterial: Mark Nesbitt and Delwen Samuel, 1988

http://www.faz.net/s/Rub7F74ED2FDF2B439794CC2D664921E7FF/Doc~EF78D87D12166497697ECAB9B90BB7587~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Die verbreitete Ansicht, dass Opioide sich nicht in ihrem Risikoprofil unterscheiden, muss möglicherweise revidiert werden. Ergebnissen einer Kohortenanalyse zufolge könnte eine länger andauernde Therapie mit Codein das kardiovaskuläre Risiko erhöhen, das Sterberisiko unter Codein und Oxycodon könnte steigen.

Immer wieder werden Ärzte aufgefordert, auch bei schweren, nicht tumorbedingten Schmerzen Opioide einzusetzen. Dabei ist, anders als bei nichtsteroidalen Antirheumatika, wenig darüber bekannt, wie die Risiken der einzelnen Opioide im Vergleich aussehen und ob die Annahme, dass sich Opioide in ihrem Risikoprofil ähneln, richtig ist. Deshalb wurden in einer amerikanischen Kohortenanalyse die Opioide Codein, Hydrocodon, Oxycodon, Propoxyphen und Tramadol im Hinblick auf ihr Risiko für Frakturen, kardiovaskuläre Ereignisse, gastrointestinale Komplikationen und die Sterblichkeit verglichen. Dazu wurden 6.275 Patienten nach dem Propensity-score-matched-Verfahren den fünf Opioid-Gruppen zugeordnet.

Kardiovaskuläre Ereignisse traten 30 Tage nach Behandlungsbeginn in allen Gruppen ähnlich häufig auf, waren jedoch nach 180 Tagen unter Codein erhöht (RR, 1,62; 95% CI, 1,27 – 2,06). Das Frakturrisiko war im Vergleich zu Hydrocodon nach 30 Tagen Einnahme von Tramadol und Propoxyphen signifikant reduziert. Keine Unterschiede wurden im Hinblick auf gastrointestinale Komplikationen gefunden. Dagegen war die Gesamtsterblichkeit im Vergleich zu Hydrocodon nach 30 Tagen Oxycodon-Therapie 2,4-fach, nach Codein-Therapie 2,05-fach erhöht. Die Autoren diskutieren, dass das erhöhte Sterberisiko in Zusammenhang mit kardiovaskulären Ereignissen stehen könnte oder aber auf weitere, nicht erfasste Confounder zurückzuführen ist. Insgesamt muss nach den Ergebnissen dieser Studie davon ausgegangen werden, dass sich Opioide in ihrem Risikoprofil unterscheiden. So ist bei Codein ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei längerer Anwendung nicht auszuschließen. Dieses Ergebnis ist überraschend und muss nach Ansicht der Autoren in weiteren Studien validiert werden.

 

Quelle: Salomon DH et al.: The Comparative Safety of Opioids for Nonmalignant Pain in Older Adults. Arch Intern Med 2010; 170(22): 1979-1986